26.08.2019 - 30.08.2019

Praxismanager/-in - Weiterbildung mit Abschlussprüfung TÜV Rheinland

Der Verwaltungsaufwand in der Praxis steigt durch immer mehr gesetzlich hinzukommende Vorgaben und die Anforderungen der Qualitätssicherung. Somit kommt dem/der Praxismanager/-in neben der Entlastung der Praxisinhaber eine erhebliche Bedeutung bei der Praxisorganisation, der Patientenbindung und -beratung, der Personalführung sowie bei der Umsetzung des Praxiskonzeptes zu.

Die Ausbildung zum Praxismanager/zur Praxismanagerin ist wie folgt in einzelne Module gegliedert. Diese beinhalten eine Wissensüberprüfung, um das Zertifikat des TÜV-Rheinlands zu erhalten. Gegebenenfalls ändert sich die Reihenfolge der Vorträge.

Themenschwerpunkte

  • E-Learning: Microsoft-Office-Anwendungen: Word, Excel, Power-Point
  • Warenwirtschaft: Materialbestellwesen, Lagerhaltung
  • Selbst- und Zeitmanagement: Selbst- und Fremdbild, Work-Life-Balance, Aktion statt Reaktion, Stressbewältigung im Praxisalltag, Zeitmanagement, Optimierung des Praxisalltags, Terminbuchgestaltung, Terminmanagement 
  • Betriebswirtschaft und Marketing: Der Zahnarzt als Unternehmer, Wirtschaftlichkeit der Praxis, Projektmanagement, Profitcenter, Marketing in der Zahnarztpraxis, Marketingkonzept, Marketingmaßnahmen, Marketinginstrumente
  • Kommunikation und Gesprächsführung: Kommunikationsebenen und -formen, patientengerechte Kommunikation, Patientenzielgruppen, Körpersprache, Etikette, Patientenberatung, Kostengespräche ergebnisorientiert führen, Beschwerdemanagement 
  • Praxisorganisation und -management: Organisation der Praxis (Einzel-, Gemeinschaftspraxis, MVZ), gesunder Arbeitsplatz, First-Class-Praxis, der Empfang als Dreh- und Angelpunkt, Telefonmanagement, Wartezimmermanagement, Terminmanagement, Leistungserfassung und Dokumentation, Praxisservice
  • Hygienemanagement: RKI-Richtlinien, Sterilisation und Desinfektion, Aufbereitung und Validierung, Medizinproduktegesetz, Infektionsschutz 
  • Arbeits- und Vertragsrecht: Arbeitsrecht, -vertrag, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Patientenrechtegesetz, Behandlungsvertrag, Honorarforderung, Mahn- und Vertragswesen, Datenschutz, Werberecht
  • Qualitätsmanagement: Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen, Ziele und Anforderungen an ein QM-System, IST-Analyse, Jährliche Selbstbewertung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Personalmanagement (Personal finden und binden): Führungsstile, Motivationspsychologie, Faktoren echter Arbeitszufriedenheit, Teamleitung, Teamkommunikation, Dienst- und Urlaubsplanung, Leistungsgerechtes Vergütungssystem, Praktikanten und Azubis, Personalrekruting, Stress- und Konfliktmanagement
  • Berufsgenossenschaft: Anforderungen der BG, Arbeitssicherheit 
Veranstaltungs-Nr.:
2051-26.-30.08.2019-Oldenburg
Termin:
26.08.2019 - 30.08.2019
Termindetails:
Montag, 26. August bis Freitag, 30. August 2019, jeweils 8.30-17.30 Uhr
Mitzubringen sind:

Teilnahmegebühr:
2.250,00 €/2.677,50 € zzgl./inkl. gesetzl. MwSt. pro Person und Termin, inkl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr, E-Learning-Modul, umfangreiches Ausbildungsmaterial sowie Speisen und Getränke

Nach der Anmeldung wird Ihnen eine schriftliche Anmeldebestätigung zugesandt. Die Veranstaltung findet verbindlich statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Daraufhin erhalten Sie die Rechnung, die Zugangsdaten für die Plandent E-Learning-Plattform und alle weiteren nötigen Informationen. Bei Kursstornierung durch die Teilnehmer/-innen weniger als vier Wochen vor Seminarbeginn ist die volle Kursgebühr fällig. Änderungen vorbehalten.