02.10.2019

Praxisbegehung – Qualitätsmanagement – Dokumentation

Richtlinienkonform und behördengerecht?
Hygiene und Werterhalt in der Zahnarztpraxis


Die Umsetzung des Hygienemanagements in der zahnärztlichen Praxis und die Einhaltung der vorgeschriebenen Erfordernisse an die Medizinprodukteaufbereitung sind allgegenwärtig. Gründe sind die gestiegenen Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben, die Zunahme behördlicher Begehungen und die Stärkung der Patientenrechte. Daher sind eine korrekte Medizinprodukteaufbereitung, ein perfektes Hygienemanagement und eine lückenlose Dokumentation wichtiger denn je. Die Teilnehmer werden ausführlich und umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen an das Hygienemanagement, die rechtssichere Dokumentation und die korrekte Pflege des wertvollen Instrumentariums unterrichtet.

Infektionsgefahren
• Infektionsquellen, Infektionswege, gefährdete Personen
• Inaktivierung, Desinfektion, Sterilisation
• Infektionspräventive Maßnahmen

Gesetzliche Bestimmungen

• IfSG, MPG, MPBetreibV, RKI-Richtlinien
• Die Änderungen in der MPBetreibV
• Risikobewertung, Validierung
• Virtuelle Praxisüberprüfung
• Was wird beanstandet?

Normen und ihre Bedeutung

• EN 15883, EN 13060, EN 17664 (neueste Fassung 2017)
• Rechtssichere Dokumentation nach §§ 630a-h ff BGB

Übertragungsinstrumente

• Der Aufbau, die Einsatzgebiete
• Pflegefehler und deren Auswirkung
• Sonderthema Ultraschall (ZEG)
• RKI-konforme Aufbereitung manuell vs. maschinell
• Wirtschaftlichkeit der Aufbereitungsverfahren
Veranstaltungs-Nr.:
2088-02.10.2019-Stuttgart
Termin:
02.10.2019
Termindetails:
Mittwoch, 02. Oktober 2019, 14.00-18.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
5
Teilnahmegebühr:
99,00/117,81 € zzgl./inkl. gesetzl. MwSt. pro Person inkl. Imbiss
**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.