Seminarinhalt
Die Voraussetzung für eine gezielte Behandlung durch den Zahnarzt ist die genaue Kenntnis des Krankheitsbildes und die Lokalisierung des Krankheitsherdes. Der Anspruch an die Qualität eines Röntgenbildes
kann deshalb nicht hoch genug sein.
Bei dem heutigen weiterentwickelten Stand der Technik sind es vielfach nicht Mängel an Material und Gerät, sondern Einflüsse in der Filmverarbeitung oder Positionierung, welche die Qualität des Röntgenbildes negativ beeinflussen.
Erfahrungsgemäß sind Röntgenaufnahmen mit hervorragender Detailzeichnung und hohem Informationsgehalt nur in Verbindung mit der Rechtwinkeltechnik möglich.
Innovative Neuentwicklungen, wie die RWT-Safety-Aufbissplatten gewährleisten in der Kombination mit dem Window-x-ray-Visierring- System eine signifikante Reduktion der Strahlenbelastung für den Patienten und erfüllen zudem die SV-RL (05FO5a), welche seit 01.01.2008 für Neugeräte in Deutschland Gültigkeit hat.
Ein Vertrautmachen mit den Besonderheiten der Aufnahmetechnik und eine fundierte Einweisung der Filmhalterverwendung schaffen beste Voraussetzungen für optimale Bildergebnisse.
- Gegenüberstellung: Rechtwinkeltechnik / Halbwinkeltechnik (mögliche Fehlerquellen bei der Halbwinkeltechnik)
- Grundvoraussetzungen für die Nutzung der Rechtwinkeltechnik Filmhaltersysteme
- Strahlenbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung nach der in Deutschland gültigen Sachverständigen- Prüfrichtlinie (SV-RL), Prüfposition [05F05a] zur Begrenzung der Strahlenexposition
- Handhabung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik mit diversen Filmhaltern und Organisation des Arbeitsplatzes (übersichtliche Ablagemöglichkeit der Filmhaltersysteme)
- Praktische Demonstration der Erstellung eines Röntgenstatus, sowie die Erstellung der Bissflügel- und Endo-Aufnahmen mit individuellen Tipps