20.02.2016 - 04.06.2016

Basics der zahnärztlichen Abrechnung nach BEMA und GOZ

Seminarinhalt

Teil 1 und 2 vermitteln Ihnen die Grundlagen für eine vollständige und vertragsgerechte Abrechnung nach BEMA. Des Weiteren werden die
Schnittstellen zur Abrechnung von außervertraglichen Leistungen nach GOZ/GOÄ besprochen. Das Seminar liefert klare Aussagen zur Vereinbarkeit von privatzahnärztlichen Leistungen bei GKV-Patienten. Teil 3 enthält die Basics der ZE Abrechnung.
Teil 1 – Sa., 20. Februar 2016
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen und Richtlinien
  • Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ Zahnärztliche Leistungen außerhalb der GKV korrekt abrechnen
  • Dokumentationsvorschriften/Patientenrechtegesetz
  • Abrechnungspositionen aus den Leistungsbereichen: Konservierende Behandlung - speziell Füllungstherapien, Diagnostik, Befunderhebung und Untersuchung, Prophylaxe
  • Leistungsketten und Übungen
Teil 2 – Sa., 09. April 2016
  • Abrechnungspositionen aus den Leistungsbereichen: Konservierende Behandlung - speziell endodontische Therapien, PAR, Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe und Schienen)
  • Leistungsketten und Übungen
Teil 3 – Sa., 04. Juni 2016
  • ZE Richtlinien
  • Gesetzliche Grundlagen §§ 55 und 56 SGB V
  • Vereinbarungen über private Kosten bei ZE (§ 55 Abs. 4 und 5 SGB V)
  • Regelversorgung, gleich- und andersartige Versorgung
  • Abrechnungspositionen aus den Leistungsbereichen: Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen/Prothetische Leistungen
  • Fallbeispiele und Übungen
Veranstaltungs-Nr.:
2059-20.02.+09.04+04.06.2016-München
Termin:
20.02.2016 - 04.06.2016
Termindetails:
Teil 1: Samstag, 20. Februar 2016, 10.00-15.00 Uhr

Teil 2: Samstag, 09. April 2016, 10.00-15.00 Uhr

Teil 3: Samstag, 04. Juni 2016, 10.00-15.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
15
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 339,00 Euro pro Person für alle drei Seminarteile zzgl. MwSt., und inkl. Bewirtung.
**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.