19.10.2011

Anleitung zur Instrumentenaufbereitung und- pflege, sowie zum effektiven Instrumentenmanagement

Seminarinhalt
Das Ziel des Kurses besteht darin, eine genaue Anleitung zum richtigen Umgang mit Instrumenten zu geben. Die hier empfohlenen Maßnahmen müssen immer mit den Hygie-neanforderungen, den Herstellerangaben und den Richtlinien des Arbeitsschutzes übereinstimmen.

Die folgenden Aspekte werden anschaulich behandelt und dargestellt:

- Warum spielt das Wasser eine ganz entscheidene Rolle bei der Pflege der Instrumente? 
- Was muss bei der Vorbereitung der Reinigung und Sterilisation der Instrumente beachtet werden?
- Wie erfolgt die Kontrolle und richtige Pflege der Instrumente?
-  Welche Verpackungsmöglichkeiten können vor der Sterilisation zum Einsatz kommen?

Sie haben:
- Korrision an Scharnierinstrumenten
- Braune Flecken auf Ihren Instrumenten?
- Stumpfe Instrumente?
- Flugrost im Autoklaven

Wir zeigen Ihnen:
- Wie Sie Rostbildung vermeiden.
- Wie Sie Ihre Instrumente schnell und effektiv schärfen.
- Wie Flugrost vermeiden.

Kurzum:
Wie Sie sich in Zukunft noch besser auf das wesentliche Konzentrieren können!
Veranstaltungs-Nr.:
5678- 19.10.2011
Termin:
19.10.2011
Termindetails:
19.10.2011, 14.00 - 16.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
3
Mitzubringen sind:
Bitte bringen Sie alle Instrumente mit, die in irgendeiner Form „ Hilfe“ brauchen,die unansehnlich geworden sind, die schon in die Jahre gekommen sind,die schon längere Zeit keinen Schleifstein gesehen haben (z.b Rasparatorium, Exkavatoren, Scheren, Küretten etc.)
Sie können uns gern alle Utensillien zeigen, die Sie bisher zur Instrumentenpflege, Aufbereitung und zum
Schärfen verwenden. ( z.B. Steine, Öle, Pflegesprays)
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt
99,00 Euro pro Person zzgl. MwSt. und inkl. Bewirtung.

Nach schriftlicher Anmeldung erhalten Sie 2 Wochen vor dem Kurstermin eine Anmeldebestätigung, Rechnung und Anfahrtsskizze

**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.